Das Kind gibt uns Pädagogen seinen individuellen Lernweg und sein eigenes Lerntempo vor.
Kinder haben ein angeborenes Interesse am Lernen. Unsere Aufgabe ist es, ihnen diese Freude und die Lust am Lernen zu bewahren. Bereits der Säugling hat eine unstillbare Lernbegierde und Lernfähigkeit. Wir sprechen vom „kompetenten Säugling“. So kann ein Baby bereits bekannte Personen von unbekannten unterscheiden, es kann Gerüche und Geschmäcker differenzieren und nimmt seine Umwelt aktiv wahr.
„Kompetenzentwicklung und Wissenserwerb gehen Hand in Hand. Kinder lernen, denken, erleben und erfahren die Welt nicht in Fächern oder Lernprogrammen“ (StMAS/StMUK 2014, 10). Lernen kann dabei nicht als isolierter Prozess betrachtet werden. Kinder erweitern ihre Kompetenzen im Austausch mit anderen und Kinder lernen mit ihrem Körper und all ihren Sinnen – ganzheitlich im Spiel (vgl. ebd.). Im pädagogischen Sinn sind die Begriffe Arbeit, Spiel und Lernen keine Gegensätze, sondern sie sind sehr stark miteinander verknüpft. Wenn Kinder spielen, dann lernen sie. Das kindliche Spiel ist somit Arbeit für das Kind (vgl. StMAS/IFP 2019, 19).
„Je ganzheitlicher und vielfältiger sich Kinder mit einem Thema immer wieder befassen, umso besser lernen sie. Je mehr Bezüge zu einem Thema hergestellt werden, je breiter und häufiger ein Thema bearbeitet wird, umso besser gelingen kindliche Lernprozesse. Zugleich ist es wichtig, Themen in ihrer Komplexität, d. h. mit Blick auf das Ganze ebenso wie mit Blick auf das Detail, zu erarbeiten und sie damit in größere Zusammenhänge einzubetten. Kinder können und wollen sich mit der Komplexität der realen Welt auseinandersetzen, wenn sie ihnen erfahrbar und begreifbar präsentiert wird“ (a.a.O., 18).
Mit diesem Hintergrundwissen wird deutlich, dass es in der Frühpädagogik auf die bewusste Gestaltung einer ansprechenden und auffordernden Lernumgebung sowie auf die gezielte Gestaltung von Lernprozessen ankommt. Wenn Kinder ihr eigenes Lernen bewusst erleben und sich dabei mit Lern- und Dialogpartnern über ihr Interesse austauschen, dann wird ihnen bewusst, was und wie sie lernen. Vor allem durch unsere vielfältigen Projektdokumentationen nehmen sie ihre eigenen Lernprozesse beständig und bewusst wahr. Kinder können sehr bald Verbindungen zwischen Lernsituationen herstellen und das erworbene Wissen auf andere Bereiche übertragen.
Deshalb gestalten wir die Lernumgebung in unserer Kindertageseinrichtung ansprechend und auffordernd. Die Erlebnisräume strahlen den jeweiligen Charakter des Raumes aus und die Materialien sind offen und zugänglich, sowie auf ästhetische Art angeordnet. Das Materialangebot wird von den Pädagogen regelmäßig angepasst und hat einen großen Aufforderungscharakter.
Ein Beispiel aus der Nestgruppe vom Dezember 2021 wie bedeutungsoffene Materialien das kindliche Spiel anregen und bilden.
„Ich deck heute den Tisch“
Danilo beginnt im Freispiel bunte Tücher auf dem Boden auszubreiten. Sehr genau und sorgfältig schichtet er ein Tuch, zuerst nebeneinander und dann aufeinander. Er geht rund um die Tücher und streift die Ecken glatt.
Er nimmt den wertschätzenden Blick der Pädagogin wahr und breitet ein weiteres Tuch auf dem Esstisch aus, richtet den Blick zur Pädagogin und sagt: „Ich decke den Tisch“.
Sorgfältig verteilt er die Tücher aus der Materialkiste auf den Tischen. Anneli beobachtet Danilo und wird ebenso aktiv. Sie nimmt ebenso ein Tuch und legt es genau über die Tischplatte. Sie sagt: „Ich decke auch den Tisch.“
Die Pädagogin ermutigt die beiden mit den Worten: „Das ist eine gute Idee. Ihr deckt den Tisch fürs Mittagessen.“
Daraufhin öffnet Danilo die Schublade und holt Teller heraus. Er stellt zu jedem Stuhl einen Teller auf den Tisch. Auch Anneli holt sich Teller und stellt sie auf den Tisch. Sie legt erst Gabeln und dann Löffel dazu.
Auch Gläser und Lätzchen dürfen nicht fehlen. Danilo: „Jetzt brauchen wir auch Gläser.“
Zwischendurch dekoriert Anneli den Tisch mit goldenen Untersetzer, die sie in der „Lätzchenschublade“ entdeckt.
Kontrollierend blicken Anneli und Danilo über die Gedecke und sind stolz über den bunten, ästhetisch gedeckten Mittagstisch.
Danilo: „Jetzt haben wir den Tisch gedeckt. Zum Essen.“
Wir alle freuen uns am liebevoll gedeckten Tisch von Danilo und Anneli gemeinsam Mittag zu essen.